So ein Hund hat bekanntlich täglich seine Geschäfte zu erledigen. Wenn alles gut läuft und Sie nicht mitten in einer Großstadt wohnen, können Sie mit Ihrem vierbeinigen Freund auf die nächste Wiese gehen. Wenn es sich dabei nicht gerade um eine Wiese mit Futterheu handelt, ist auch alles in bester Ordnung. Dann liegt einfach ein neuer Haufen auf der Wiese, und die oberen Enden der Leine müssen ein bisschen aufpassen, damit sie nicht hineintreten.
Auf dem rechten Foto sehen Sie den Hausschuh der Übersetzerin (mit ihrem Fuß drin), der gerade auf einem der Haufen, die unsere alte Luna im Garten hinterlässt, steht. Nach dem Hineintreten wurden Haufen und Hausschuhe weggeworfen. Das muss Ihnen aber nicht passieren, wenn Sie immer nach unten sehen beim Hundegang!
Für Menschen in der Stadt gibt es Automaten mit Plastikbeuteln. Die kosten nichts, und man kann die Hinterlassenschaft seines pelzigen Freundes so zum nächsten Mülleimer transportieren.
Und genau hier fängt das Problem an: Es gibt doch tatsächlich Zweibeiner, die zwar einen solchen Beutel dabei haben, diesen aber nicht in den nächsten Mülleimer, sondern ins Gebüsch oder auf die Wiese werfen. Vielleicht ist gerade keiner in der Nähe, vielleicht kommen sie sich auch blöd vor, mit einem gefüllten Kackbeutel weiter zu laufen – ich habe ja gar keine Ahnung.
Aber mal ganz ehrlich: Wie blöd muss ein Mensch denn sein, der wegen des Umweltschutzes den Haufen seines Hundes in einen Beutel tut und diesen Beutel dann in genau diese Umwelt wirft? Sogar unsere Bekannte, die Frau Schäferin, die nun wirklich an einem ordentlichen Umgang mit der Natur interessiert ist, schüttelt fassungslos den Kopf, wenn sie darüber spricht. „Die können doch auf die Wiese kacken!“ sagte sie erst neulich. „Das verwest doch. Plastik verwest nicht; das liegt ewig lange da herum!“
Klar, es ist blöd, so einen Kackbeutel mit sich herumzutragen. Das findet die Übersetzerin auch und sieht deswegen zu, dass wir entweder oft genug unterwegs sind und ich meine Geschäfte stressfrei erledigen kann, oder sie lässt mich in den Garten. Da läuft nämlich jeden Tag unsere liebe Lolo mit einem Schippchen herum und sammelt getreulich jeden Haufen ein. Gut, gerade ist das schwierig, weil überall Laub herumliegt und Luna wegen ihres Bandscheibenvorfalls ihre Haufen einfach da fallenlässt, wo sie gerade geht. Da muss man wirklich gut aufpassen, wo man hintritt!
Aber solange hund gesund ist, geht er doch gern abseits des Weges. Ich zum Beispiel kacke gern am Hang.

Der Herr Schmitt ist immer ins Gebüsch gegangen, mit dem Hinterteil zum Weg. Luna – naja, das wissen Sie ja jetzt.
Auf jeden Fall müssen Sie Haufen, die unter einem Busch liegen oder auf der Wiese, nicht einsammeln. Achten Sie doch einfach darauf, dass nicht dort gekackt wird, wo Futter für Menschen oder Tiere wächst. Oder auf den Weg. „Und auf gar keinen Fall da, wo Kinder spielen!“ ruft die Übersetzerin gerade dazwischen. Ja, okay, auch da nicht…
Und wenn Sie es für nötig halten, den Haufen Ihres Vierbeiners in einen Beutel zu tun, tragen Sie diesen Beutel gefälligst bis zum nächsten Mülleimer mit sich herum! Seien Sie ein Vorbild für all die anderen da draußen!